museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik [2018_0145] Archive 2023-10-05 23:59:03 Comparison

Zündmaschine M504

OldNew
1# Zündmaschine M5041# Zündmaschine M504
22
3[Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)3[Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)
4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)
5Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1136)
5Inventarnummer: 2018_01456Inventarnummer: 2018_0145
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die Zündmaschine M504 (max. 100 Brückenzünder A) war über eine Zündleitung (alte Bezeichnung: Schießkabel) mit der Sprengladung verbunden. Sie diente dem Sprengmeister zum Auslösen der Sprengung. Mit dem Drehgriff (am Lederriemen) wurde der Induktionsstrom erzeugt, der den Zündfunken auslöste.9Diese Zündmaschine M 504 des VEB Schlossfabrik Burgstädt wurde 1956 hergestellt und konnte bis zu 100 Brückenzünder A hintereinander gleichzeitig zünden. Der Grenzwiderstand, der 2,5 kg schweren Kondensator-Zündmaschine, betrug 510 Ohm. Da diese Zündmaschine keinen Druckschalter besaß, musste mit der Handkurbel solange gekurbelt werden, bis der Zündimpuls abgegeben wurde. Nach der Prüfung auf der Versuchsstrecke in Freiberg erfolgte die Zulassung der Zündmaschine 1954.
10
11Bis wann genau diese Zündmaschine hergestellt wurde, ist noch nicht endgültig geklärt. In der Anordnung über die amtliche Sprengmittelliste der DDR vom 14. Juni 1974 ist die Bemerkung zu lesen: "Herstellung eingestellt".
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Metall, Leder14Metall, Leder
31___34___
3235
3336
34Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0337Stand der Information: 2024-05-07 06:55:23
35[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3639
37___40___
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Object from: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Contact the institution